Zelle
Definition
•
Biologie kleinste lebende Einheit eines Lebewesens
•
allgemein ein kleiner Raum, in den man sich einschließen|einschließt oder in dem man eingeschlossen wird
•
Elektrotechnik Bauelement
•
Soziologie kleine Gruppe gemeinsam oder miteinander abgestimmt handelnder Personen
•
Flugwesen Flugzeugrumpf bei kleinen Flugzeugen; übertragen auch im Automobilbau sowie Bootsbau|Boots- und Schiffbau
•
Informationstechnologie Einheit eines zellularen Funknetzes
•
EDV Teilstück einer Tabelle, das zu genau einer Spalte und einer Zeile gehört
Herkunft
• im 18. Jahrhundert von englisch
cell entlehnt
[ | Literaturnachweis: Kluge: Etymologisches Wörterbuch, Stichwort: „Zelle“, Seite 1007.]
• mittelhochdeutsch
zelle,
celle für „Zelle“, „Kammer“ oder „kleines Kloster“; althochdeutsch
zella, von kirchenlateinisch
cella für „Wohnraum eines Mönches“, „Klause“ oder allgemeiner „kleiner Raum“, siehe auch „Keller“;
belegt seit dem 9. Jahrhundert
[ | Literaturnachweis: Kluge: Etymologisches Wörterbuch, Stichwort: „Zelle“, Seite 1007.]
Beispiele
• Die
Zelle teilt sich.
• „Im Jahrzent zwischen 1830 und 1840 war die Erkenntnis von der
Zelle als dem universellen Baustein aller Organismen gereift. JOHANN EVANGELISTA PURKINJE (1787 - 1869), ROBERT BROWN (1773 - 1858), MATTHIAS JAKOB SCHLEIDEN (1804 - 1881) und THEODOR SCHWANN (1810 - 1882) können als die Begründer der "Zellentheorie" angesehen werden. […] Erst RUDOLF VIRCHOW (1821 - 1902) verhalf der Erkenntnis zum Durchbruch, daß
Zellen immer wieder nur aus
Zellen hervorgehen können. Sein berühmter Satz "omnis cellula e cellula" erschien zum erste Male im Jahre 1855 in einem Aufsatz über "Cellularpathologie"“
[ | Literaturnachweis: Czihak: Biologie, Seite 7]
• „Was sie dann schließlich im Gewimmel der Probe aus dem Teichwasser fand, verriet ihr, wie das Erbgut in den
Zellen unseres Körpers jung bleiben kann.“
[ | Literaturnachweis: Nicole Heißmann - Die Formel für ein langes Leben , Seite 30–37, Zitat Seite 33.]
• Der Wärter öffnet die Tür der
Zelle.
• „Xu hatte Glück, weil sie nur zu fünft in einer
Zelle waren.“
[ | Literaturnachweis: Sandra Schulz - Kafkas Krieger, Seite 128–132, Zitat Seite 131.]
• „Vor meiner
Zelle defilieren in großer Prozession die Polizeifunktionäre, jeden Augenblick wird die Klappe am Spion geöffnet, ein Auge glotzt.“
[ | Literaturnachweis: Ernst Toller - Eine Jugend in Deutschland, Seite 185; Erstauflage 1933.]
• „Der Leser kann sich auch so vorstellen, welche Verzweiflung und Wut mich erfaßten, als man mich gefesselt ins Gefängnis zurückbrachte und in eine
Zelle einschloß.“
[ | Literaturnachweis: John Goldsmith - Die Rückkehr zur Schatzinsel , Seite 205; Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.]
• „Vor dem kleinen Fenster ihrer
Zelle stellten sich die hellen Sommertage in eine gleichmäßige Reihe.“
[ | Literaturnachweis: Mechtild Borrmann - Grenzgänger ]
• „Batterien bestehen aus mehreren zusammengeschalteten
Zellen.“
• „Werthebach meint, dass Terroristen wie die der Hamburger
Zelle nur mit konzertierter Beobachtung durch alle Behörden ermittelt werden können.“
•
•
• „In Excel gibt es einige Wege, um
Zellen und Text miteinander zu verbinden.“
Wortbildungen
Adjektive/Adverbien zelleigen, zellenförmig, zellig, zellular, zellulär
Substantive
• Zeller (Einzeller, Mehrzeller, Vielzeller); Zellart, Zellatmung, Zellbildung, Zellbiologie, Zelldruck, Zellgewebe, Zellkern, Zellkultur, Zellkörper, Zellmembran, Zelloberfläche, Zellplasma, Zellregulation, Zellsaft, Zellschicht, Zellsterben, Zellstoff, Zellstoffwechsel, Zellteilung, Zelltod, Zelltyp (Pigmentzelltyp), Zelluloid/Celluloid, Zellulose/Cellulose, Zellvermehrung, Zellwachstum, Zellwand
• Zellenbett, Zellenblock, Zellenfenster, Zellengenosse, Zellenhaltung, Zellenklo, Zellennachbar, Zellenschlüssel, Zellentoilette, Zellentür, Zellenwand
Worttrennung
Zel·le,
Plural Zel·len
Quelle: Wiktionary
Lizenz: Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported