Tannenbaum
Definition
• hoher Nadelbaum einer immergrünen Gattung (
Abies) der Kieferngewächse (Pinaceae), dessen vorn abgestumpfte Nadeln auf deren Unterseite zwei auffallend hell#hell (Deutsch)|helle Stoma-Bänder tragen und dessen Zapfen aufrecht wachsen
•
Deutschland (norddeutsch|nord- und mitteldeutsch): festlich (mit Figuren, Kerzen und/oder Lichterketten, Kugeln, Lametta, Sternen und dergleichen) geschmückter Nadelbaum (zumeist Tanne, Fichte oder Kiefer), der zur Weihnachtszeit in Wohnzimmern, Büroräumen oder in Vorgärten und auf öffentlichen Plätzen aufgestellt wird
• zur Markierung von Angriffsgebieten eines Bombers (während des Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs) verwendetes Leuchtsignal
• ein mit vielen Lampen ausgestattetes Auto
Herkunft
*
strukturell:
:Determinativkompositum aus den Substantiven
Tanne und
Baum mit dem Fugenlaut
-n beziehungsweise aus dem Adjektiv
tannen und dem Substantiv
Baum
*
etymologisch:
• Es handelt sich um ein Erbwort aus mittelhochdeutschem
tanboum, das seit der ausgehenden frühneuhochdeutschen Periode (17. Jahrhundert) die Form
Tannebaum aufweist
, die heutzutage veraltet
[ | Literaturnachweis: Duden: Großes Wörterbuch, Stichwort »Tannebaum«, Seite 3852.] und durch die moderne Form ersetzt wurde.
• Diese in Analogie zu »Christbaum« gebildete umgangssprachliche Bedeutungsübertragung ist ab 1939 bezeugt und von der Soldatensprache in die breitere Umgangssprache eingegangen.
[ | Literaturnachweis: Küpper: Lexikon der Umgangssprache, Seite 2820.][ | Literaturnachweis: Küpper: Wörterbuch der Umgangssprache, Stichwort »Tannenbaum«.]
• Diese umgangssprachliche Bedeutungserweiterung ist seit 1955 bezeugt und von dem Jargon der Kraftfahrer in die breitere Umgangssprache eingegangen.
Beispiele
• „Manch einer hielt es für pure Hysterie, als Öko-Mahner 1983 etwa in der Zeitschrift Bild der Wissenschaft vor den Folgen des Waldsterbens warnten, das damals gerade ins öffentliche Bewußtsein gedrungen war: ‚Den
Tannenbaum wird es bei uns in zehn Jahren nicht mehr geben.‘“
Im Originalsatz ist einzig der Eigenname »Bild der Wissenschaft« kursiv gesetzt.
• „Sie ist gewachsen wie ein
Tannenbaum, meint der Schadchen.“
[ | Literaturnachweis: w:Sigmund Freud - Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten .]
• Die wenigsten möchten zu Weihnachten auf den
Tannenbaum verzichten.
• „Das war natürlich Blödsinn, denn durch die sogenannten
Tannenbäume – das waren brennende Leuchtmarkierungen – glich die ganze Stadt längst einem gleißenden Meer aus Licht.“
•
Wortbildungen
• Tannenbaumfuß, Tannenbaumkerze, Tannenbaumkegeln, Tannenbaumkugel, Tannenbaumspitze, Tannenbaumständer
Worttrennung
Tan·nen·baum,
Plural Tan·nen·bäu·me
Quelle: Wiktionary
Lizenz: Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported