Nacht-und-Nebel-Aktion
Definition
•
hist.|Nationalsozialismus Aktion im Rahmen des w:Nacht-und-Nebel-Erlass|Nacht-und-Nebel-Erlasses
•
übertr. heimlich geplante, (bei Nacht) durchgeführte, oftmals zusätzlich schnell und überraschend umgesetzte (polizeiliche oder dergleichen) Aktion oder Maßnahme (am Rande der Legalität zur Umgehung von zumeist bestimmten Vorschriften, Gesetzen oder dergleichen)
Herkunft
Der Ausdruck »Nacht-und-Nebel-Aktion« bezieht sich auf einen Erlass des w:Oberkommando der Wehrmacht|Oberkommandos der Wehrmacht vom 12. Dezember 1941, nach dem auf w:Adolf Hitler|Hitlers Weisung vom 7. Dezember 1941 Widerstandskämpfer in besetzten Gebieten (besonders in Frankreich, Belgien und den Niederlanden) „ins Reich überführt“ und ohne jede Mitteilung hinrichten|hingerichtet oder in Konzentrationslager eingewiesen wurden.
[ | Literaturnachweis: Duden: Großes Buch der Zitate und Redewendungen, Stichwort »Nacht-und-Nebel-Erlass«, Seite 570.] Im w:Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher|Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher wurde dieser Erlass als »w:Nacht-und-Nebel-Erlass|Nacht-und-Nebel-Erlass« bezeichnet.
Aktionen, die im Rahmen dieses Erlasses durchgeführt wurden, nannte man fortan »Nacht-und-Nebel-Aktionen«.
Beispiele
• „Die monumentale Edition dokumentiert sowohl den Häftlingsalltag mit Schwerstarbeit der Moorkultivierung und Erniedrigungen, die Herkunft und wechselnde Zusammensetzung der Inhaftierten wie Haltung und Mentalität von Lagerverwaltung und Bewachern, umreißt Lage und Organisation der 15 Lagerstandorte, von denen heute nurmehr geringe Spuren zeugen, belegt auch die
‚Nacht- und Nebel‘-Aktionen (Verschleppung von 1800 Widerstandskämpfern aus Belgien und Nordfrankreich in die Lager Esterwegen und Börgermoor 1943/44) wie die Massentötungen im Lager Aschendorfermoor im April 1945.“
[ | Literaturnachweis: w:Beatrix Herlemann - Widerstand, Alltagsopposition und Verfolgung unter dem Nationalsozialismus in Niedersachsen .]
• „Die Justiz dieser drei Städte ist auch in die berüchtigten
Nacht-und-Nebel-Aktionen involviert gewesen.“
[ | Literaturnachweis: Hans Wüllenweber - Sondergerichte im Dritten Reich .]
• „Die Verhaftungswellen in den nord- und westeuropäischen Ländern beschränkten sich zunächst auf einzelne Vergeltungsaktionen gegen »Saboteure« und Widerstandskämpfer. Hierzu gehörten auch die Häftlinge der
»Nacht-und- Nebel- Aktionen«.“
[ | Literaturnachweis: w:Wolfgang Sofsky - Die Ordnung des Terrors .]
• „Auch diese Schrift verurteilte die Einrichtung von Konzentrationslagern und kritisierte die
Nacht-und-Nebel-Aktionen der Geheimen Staatspolizei.“
[ | Literaturnachweis: Hartmut Heuermann - Religion und Ideologie .]
• „Unter ihnen befinden sich auch Häftlinge der
‚Nacht-und-Nebel‘-Aktionen.“
[ | Literaturnachweis: Pascal Cziborra - Frauen im KZ .]
• „Ein Schwerpunkt unseres Grundkurses wird das Thema willkürliche Verhaftungen sein. Dabei blicken wir auf aktuelle Beispiele, aber eben auch auf die
Nacht-und-Nebel-Aktionen der Nazis.“
[ | Literaturnachweis: Nürnberger Veranstaltungsreihe nimmt Charta unter die Lupe - Nachhilfe in Sachen Menschenrechte .]
• In einer
Nacht-und-Nebel-Aktion brachte er die Kinder gegen den Willen der Mutter nach Algerien.
• „In einem Klima wachsender Radikalisierung bedienten sich Anfang 1994 mehrere Politiker dieser Milizen zur Durchführung von
Nacht-und-Nebel-Aktionen, um ihren Eintritt in die Regierung zu erzwingen.“
• „Die Bilder dokumentieren die groben Maßnahmen der Soldaten, wie sie in
Nacht- und Nebel- Aktionen Häuserwände mit Panzern platt machen, in Häuser eindringen, diese verwüsten.“
[ | Literaturnachweis: Sylvia Breckl - Auslandsberichterstattung im Deutschen Fernsehen über die Dritte Welt .]
• „Diese Wende erklärt zum Beispiel, warum Israel 2001 die Fresken des von den Deutschen ermordeten Künstlers Bruno Schulz in einer
Nacht-und-Nebel-Aktion aus der Ukraine nach Yad Vashem bringen ließ und es dabei mit den ukrainischen Gesetzen nicht so genau nahm.“
• „Der Pharao drängt die Israeliten daraufhin in einer
Nacht- und Nebel-Aktion aus dem Land.“
• „Während UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon also am 29.11.2011 anlässlich des Solidaritätstages mit dem palästinensischen Volk in einer offiziellen Kundgebung dafür plädiert, als internationale Gemeinschaft für ein ‚historisches‘ Friedensabkommen einzutreten, wird diese schöne Absicht bereits in einer
Nacht-und-Nebel-Aktion von unbekannten Gruppen durch Raketenbeschuss effektvoll untermauert.“
• „In einer
Nacht-und-Nebel-Aktion sind sie auf einen zuvor unentdeckten verschwörerischen Zirkel aus Islamverstehern und verschrobenen Arabophilen gestoßen.“
• „In einer
Nacht-und-Nebel-Aktion werden die Deutschen zusammengetrieben und in den größeren Orten am Bahnhof in Güterwaggons geladen.“
[ | Literaturnachweis: Christian Schulz - ]
Charakteristische Wortkombinationen
• eine#Artikel|eine (regelrechte, waghalsige)
Nacht-und-Nebel-Aktion durchführen; in#in (Deutsch)|in eine#Artikel|einer
Nacht-und-Nebel-Aktion geschehen
Worttrennung
Nacht-und-Ne·bel-Ak·ti·on,
Plural Nacht-und-Ne·bel-Ak·ti·o·nen
Quelle: Wiktionary
Lizenz: Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported