Duden
Definition
• bekanntes Wörterbuch der deutschen Sprache
Herkunft
• nach dem Familiennamen des ursprünglichen Herausgebers
, dem Schöpfer des Buches
[ | Literaturnachweis: Brockhaus: Enzyklopädie in 30 Bänden, Eintrag zu Duden]
Beispiele
• Reich mir bitte den
Duden, ich muss da die Schreibweise eines Wortes herausfinden.
• „Die Bibliographisches Institut GmbH ist Teil der international tätigen Unternehmensgruppe Cornelsen und mit den Marken
Duden, Meyers, Sauerländer, Sauerländer Audio, Artemis & Winkler sowie Albatros ein renommiertes Medienhaus im Bereich Publikumsverlage.“
[ 130 Jahren Duden www.bi-media.de, abgerufen am 30. August 2014]
• „Der
Duden steht seit einem Jahrhundert für Kompetenz in Fragen zur deutschen Sprache und Rechtschreibung –
Duden Kinderbücher begleiten Kinder und Eltern in den wichtigen ersten Jahren, legen den Grundstein für die Entwicklung von Sprachvermögen und Wissenserwerb.“
[ Fischer Duden Kinderbuch www.fischerverlage.de, abgerufen am 30. August 2014]
• „»Der
Duden«, also das Rechtschreibwörterbuch, besitzt heute keinerlei Verbindlichkeit mehr.“
[ Wie verbindlich ist der Duden heute (noch)? www.gfds.de, abgerufen am 30. August 2014]
• „Deren regionale Besonderheiten wie Paradeiser oder Kren werden vom Österreichischen Wörterbuch und längst auch vom
Duden als gleichberechtigte Varietäten der Standardsprache anerkannt.“
[ Was nicht im Duden steht www.zeit.de, abgerufen am 30. August 2014]
• „Insgesamt enthält der neue
Duden knapp 140.000 Einträge - etwa das Zehnfache des aktiven Wortschatzes eines Durchschnittsdeutschen.“
[ Neuer Duden: "Vollpfosten" darf rein, "Stickhusten" fliegt www.spiegel.de, abgerufen am 30. August 2014]
Charakteristische Wortkombinationen
• im
Duden nachschlagen
Wortbildungen
• Dudenempfehlung, Dudengrammatik, Duden-Monopol/Dudenmonopol, Duden-Privileg, Dudenredaktion, Dudenverlag
Worttrennung
Du·den,
Plural Du·den
Quelle: Wiktionary
Lizenz: Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported