Zedrachbaum
Definition
•
Botanik (ursprünglich aus dem Süden und Südosten Asiens stammender) kleiner bis mittelgroßer, sommergrüner Baum mit zierlichem, eschenartigem Laub, fliederartig duftenden, violetten Blüten, leuchtend gelben Frucht|Früchten und mit für den Menschen giftigen Samen (
Melia azedarach)
Herkunft
Der Bestandteil
Zedrach- sowie das Artepitheton
azedarach sollen, wie das Artepitheton des Nimbaumes (
Antelaea azadirachta), einerseits zurückgehen auf persisches «, Seite 20.) Andererseits soll es sich um eine wohl schon sehr frühe Entlehnung aus einem (nicht belegten aber erschlossenen) lateinischen *
cedraceus|cedrāceus‚ zedernartig‘ (zu
cedrus ‚Zeder‘) mit agglutiniertem arabischen Artikel handeln; demnach würde der Name auf den aromatischen Duft des Holzes Bezug nehmen.
Beispiele
• „Der Hof hinter der Eisdiele war mit weißem Kies bestreut. Wie klein er wirkt ohne Haus, ohne Garage, ohne
Zedrachbäume, dachte sie.“
[ | Literaturnachweis: w:Harper Lee - w:Gehe hin, stelle einen Wächter .]
Worttrennung
Ze·drach·baum,
Plural Ze·drach·bäu·me
Quelle: Wiktionary
Lizenz: Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported