Definition.de

Definition eines Wortes gesucht?

üben


Definition

• eine Tätigkeit wiederholen, um zu lernen und eine Fähigkeit zu erwerben
• in festen Wendungen: etwas tun, äußern oder zeigen; auch, und dann auch|reflexiv ein positives Verhalten/eine Tugend versuchen anwenden|anzuwenden

Herkunft

Erbwort aus mittelhochdeutsch üeben sowie uoben und althochdeutsch uoben „ausüben, bebauen, pflegen“; Die Wurzeln liegen in indogermanisch *op– „ausführen, verrichten“, welches auch als Quelle von zahlreichen weiteren neuhochdeutschen Wörtern nachgewiesen ist.

Beispiele

• Ich übe jeden Tag zwei Stunden Klavier.
• Mit dieser Handschrift muss dein Sohn noch Schreiben üben.
• „Feuer frei! Die Schießübung beginnt. Seit drei Jahren übt Paulius Liškauskas für den Ernstfall.“
• „Rechtschreibung und Diktate sind für viele eine Qual. Aber: Die Rechtschreibung braucht man, egal was man schreibt. Und Diktate helfen dir, sie zu üben.
• „Hier findest du einige Anregungen, wie du das Lesen von Grafiken, Diagrammen und Schaubildern üben kannst.“
• „Tonleitern rauf, Tonleitern runter. Das kann ganz schön nervig sein. Wir verraten euch heute Tricks, wie man mit Spaß übt!
• „Das Schulweg-Training ist die wichtigste Vorbereitung auf den ersten Schultag. Einige Wochen vor Schulstart sollten sich Eltern und Großeltern mit dem Kind auf den Schulweg machen und diesen üben.
• „Während Kinder, die in einem musikalischen Umfeld aufwachsen, oft äußerst gern üben, beanstanden manche Suzuki-Kritiker, dass weniger privilegierten Kindern die Musik im Gegenteil verleidet werde.“
• „Ich empfehle, die Prozedur vorher an einem Abfallstück zu üben!
• „Anfänglich übte sie sich in der bekannten Appenzeller Bauernmalerei, dann entwickelte sie nach und nach ihren eigenen Stil. Inzwischen ist sie eine gefragte Künstlerin.“
• [DLRG und THW:] „Diese Einheit übt nun zum ersten Mal gemeinsam - und zwar auf dem Bodensee bei Konstanz.“
• Es steht jedem frei, Kritik am Projekt zu üben.
• Seit 20 Jahren üben Menschenrechtler heftige Kritik an Guantanamo, einem Gefangenlager der amerikanischen Regierung.
• [Der Fußballer] „Kevin De Bruyne übt Kritik am engen Terminkalender, den die Nations League noch enger schnürt.“ | Wer braucht denn sowas?
• „An der Bundesregierung übte er scharfe Kritik.“
• „Die Chefin des norwegischen Fußballverbands fordert, dass die FIFA "als moralisches Vorbild agieren müsse" und übt klare Kritik an den Missständen in dem Emirat.“
• [Schlagzeile:] „Klima, Tierwohl, Nachhaltigkeit – Müssen wir Verzicht beim Essen üben?
• [Eishockey:] „«Wir machen vieles richtig, müssen aber konsequenter und effizienter sein», übte wiederum Reto Suri leise Selbstkritik.“
• Der Kommissar übt sich in Geduld.

Wortbildungen

drüben, geübt
Üben, Übung

Worttrennung

üben, üb·te, ge·übt


Quelle: Wiktionary
Lizenz: Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported


VONG: Was ist das für 1 Sprache?

H1 had 1 kleins Buch geschribem. Mit dem will er uns dem VONG sprache 1 klein wemig näher bringem so vong interesse her. Beim lesem vong dem Buch kann man dem Seele baumeln lassem - umd alle regelm der Deutschem Sprache sprengem ...