Tropfen
Definition
• kleine, kompakte Menge Flüssigkeit; flüssiger Körper mit geschlossener Phasengrenzfläche
•
nur Plural: flüssige Medizin, die zur Anwendung auf die zu behandelnde Stelle träufeln|geträufelt wird
•
ugs. Wein
Herkunft
germanisch, abgeleitet von
*dreup-a- (triefen); althochdeutsch
tropfo, mittelhochdeutsch
tropfe,[ | Literaturnachweis: Kluge: Etymologisches Wörterbuch][ | Literaturnachweis: Duden: Herkunftswörterbuch] zunächst schwach dekliniert, ab dem 15. Jahrhundert als
Tropfen gemischt dekliniert
Beispiele
• Ein paar
Tropfen der Flüssigkeit fielen auf den Boden.
• „Mit der Spitze eines mit Lint umwickelten Stäbchens gab Richard einen
Tropfen Walfischtran auf die Sprungfeder.“
[ | Literaturnachweis: Colleen McCullough - Insel der Verlorenen ]
• „Nach einiger Zeit erscheinen die ersten stillen
Tropfen auf dem Glas.“
[ | Literaturnachweis: James Salter - Ein Spiel und ein Zeitvertreib]
• „Aus dem Fingerstummel quoll das Blut als eine sich vergrößernde, glänzend rote Blase, aus welcher dicke, schwere
Tropfen hervorpulsten.“
[ | Literaturnachweis: Marc Steadman - Schwarze Chronik. Englisches Original 1970.]
• „Der Staub wirbelte vom Tor her die Linden herauf, augenscheinlich war ein starkes Gewitter im Anzug, und die ersten großen
Tropfen fielen bereits.“
[ | Literaturnachweis: Theodor Fontane - Schach von Wuthenow Entstanden 1878-82, erschienen 1882.]
• Ich empfehle hier
Tropfen, weil eine Creme die Oberfläche zu sehr abdecken könnte.
• Probieren Sie einen unserer edlen
Tropfen.
Wortbildungen
Tropf, tropfen, Tropfenabscheider, Tropfenbildung, tropfenflüssig, tropfenförmig, Tropfenfall, tropfenweise, Tropffall, Tropfenfleck, Tropffleck, Tropfnase
Worttrennung
Trop·fen,
Plural Trop·fen
Quelle: Wiktionary
Lizenz: Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported