Definition.de

Definition eines Wortes gesucht?

Teller


Definition

• runder, meist flacher Teil des Essgeschirrs, auf dem die Speisen vor dem Verzehr anrichten|angerichtet werden
• in der Form an [1] erinnernd
Jägersprache|ft=meist Plural Ohr des Wildschweins
Gastronomie Portion

Herkunft

mittelhochdeutsch teller, teler, im 13. Jahrhundert von altfranzösisch tailleor „Vorlegeteller“ entlehnt, das letztlich auf lateinisch talea|tālea „abgeschnittenes, stabförmiges Stück“ zurückgeht. Der Teller ist ursprünglich ein Gegenstand, auf dem Nahrung zurechtgeschnitten wird. | Literaturnachweis: Kluge: Etymologisches Wörterbuch, Stichwort: „Teller“, Seite 911. | Literaturnachweis: Wolfgang Pfeifer [Leitung] - Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, Stichwort „Teller“.

Beispiele

• Er füllte sich einen riesigen Berg auf den Teller.
• „Theresa blickte von ihrem Teller auf.“ | Literaturnachweis: Isaac Bashevis Singer - Max, der Schlawiner Englisches Original 1991.
• „Alles bleibt auf dem Tisch stehen, die Teller mit den ungegessenen Portionen, die Kaffeetassen, der Toast.“ | Literaturnachweis: James Salter - Ein Spiel und ein Zeitvertreib
• „Der Butler legt mir jeden Morgen die Zeitung links neben den Teller.“ | Literaturnachweis: Edgar Hilsenrath - Der Nazi & der Friseur Zuerst 1977 erschienen.
• „Ich lege das Stück Pizza, das ich in der Hand halte, auf dem Teller ab.“ | Literaturnachweis: Nava Ebrahimi - Sechzehn Wörter , Seite 268.
• „Einmal hatten wir den Esstisch in der Halle ausgezogen, für acht oder zwölf Leute. Ich hatte mit weißen Tellern gedeckt.“
• „Wie krank macht Fleisch?“ […] „Salamibrot zum Frühstück, mittags Geschnetzeltes und abends mit den Freunden grillen - so kann an nur einem Tag ziemlich viel Fleisch auf dem Teller landen.“
• „Zurzeit landeten etwa in Deutschland 80 Prozent des Weizens nicht auf dem Teller, sondern in Tank oder Trog.“
• „Schon im 18. Jahrhundert produzierten die Chinesen Luxusgüter wie diesen um 1750 in der darauf spezialisierten Stadt Jingdezhen gefertigen Teller der "famille rose" für europäische Auftraggeber und deren Geschmack.“
• Leg doch mal was Rockiges auf den Teller.
• Bei dem Keiler war ein Teller eingerissen.
• Bei Schulze gibt es einen leckeren Grill- Teller.

Wortbildungen

• tellerartig, Tellerbrett, Tellerfleisch, tellerförmig, tellergroß, Tellerrand, Tellerwäscher, tellerweise
• Telleregge, Tellereisen, Tellerkraut, Tellermine, Tellerrock, Tellerschnecke
• Tellergericht

Worttrennung

Tel·ler, Plural Tel·ler


Quelle: Wiktionary
Lizenz: Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported


VONG: Was ist das für 1 Sprache?

H1 had 1 kleins Buch geschribem. Mit dem will er uns dem VONG sprache 1 klein wemig näher bringem so vong interesse her. Beim lesem vong dem Buch kann man dem Seele baumeln lassem - umd alle regelm der Deutschem Sprache sprengem ...