Definition.de

Definition eines Wortes gesucht?

Politik


Definition

• Gesamtheit der Maßnahmen staatlicher Instanzen zur Regelung innerer und äußerer Angelegenheiten
• Gesamtheit der Personen, welche die staatlichen Maßnahmen ausführen, und ihre einschlägige Tätigkeit
• Gesamtheit der Leitideen beim Handeln bestimmter Personen oder Personengruppen

Herkunft

im 17. Jahrhundert von „Staatskunst“ zurückgehtWolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. Stichwort: Politik. ISBN 3-423-03358-4.

Beispiele

• Ich unterstütze die Politik unserer Regierung nicht.
• „Er wettert gegen die Politik, gegen die Finanzwirtschaft, gegen das Ausland, gegen Brüssel, gegen Sackgassen im Allgemeinen, und all das nur, weil er nicht zugeben kann, dass er sich nicht traut zu wenden, und sich dafür schämt.“ | Literaturnachweis: Eric T. Hansen mit Astrid Ule - Die ängstliche Supermacht
• Die Politik vernachlässigt immer wieder die Wünsche großer Teile der Bevölkerung.
• „Nervös versucht Konzernchef Grube nun, das für ihn bequeme System der Direktvergabe zu erhalten und Freunde in der Politik zu aktivieren.“ | Literaturnachweis: Peter Müller, Andreas Wassermann - Brüsseler Spitzen, Seite 47-48, Zitat Seite 47.
• „Das Programm unterscheide sich nur »graduell« von dem des privaten Rundfunks und werde es immer schwerer haben, in der Politik und bei der Bevölkerung seine Existenz qua öffentlicher Aufgabenleistung zu rechtfertigen.“ | Literaturnachweis: Markus Brauck - Warnschuss aus Sachsen, Seite 77.
• „ Politik und Militärs werden dem Film in den nächsten Jahrzehnten mit äußerstem Mißtrauen gegenüberstehen.“ | Literaturnachweis: Wilhelm von Sternburg - „Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque, Seite 217.
• „In der bayerischen Politik wird gelärmt, gestritten und intrigiert.“ | Literaturnachweis: Jens Soentgen - Staub .
• Als Außenstehender fragt man sich manchmal, welche Politik die Firma xy wirklich verfolgt.

Wortbildungen

Adjektive politikfähig, politisch, politisieren, politisierend, politökonomisch
Substantive Nichtpolitik, Polit-, Politbarometer, Politbüro, Politikaster, Politiker, Politikreporter, Politikum, Politikverdrossenheit, Politikus, Politikverflechtung, Politikverständnis, Politikwissenschaft, Politoffizier, Politökonomie, Politologe, Politologie, Politprominenz, Politsatire, Politthriller
Verb politisieren

Worttrennung

Po·li·tik, Plural Po·li·ti·ken


Quelle: Wiktionary
Lizenz: Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported


VONG: Was ist das für 1 Sprache?

H1 had 1 kleins Buch geschribem. Mit dem will er uns dem VONG sprache 1 klein wemig näher bringem so vong interesse her. Beim lesem vong dem Buch kann man dem Seele baumeln lassem - umd alle regelm der Deutschem Sprache sprengem ...