Hochwasser
Definition
• bei Bächen oder Flüssen über die Ufer getretenes Wasser
•
Meeresküste Hochstand des Wassers am Ende der Flut
Herkunft
Determinativkompositum aus dem Adjektiv
hoch und dem Substantiv
Wasser
Beispiele
• Bei
Hochwasser werden oft die Keller der Anrainer überschwemmt.
• „Die Römer legten die Siedlung vermutlich absichtlich nicht in der direkten Nähe des Zusammenflusses von Rhein und Mosel an, weil dieses Gebiet bei
Hochwasser stets überflutet ist.“
[ | Literaturnachweis: Rainer Graafen - Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher ]
• „Nur zu meiner Schule in Vallendar kam das
Hochwasser nicht hin.“
[ | Literaturnachweis: Gerhard Henschel - Kindheitsroman ]
• „Ein schweres Unwetter führt am 8. Juli 1926 zum
Hochwasser im Steintorbereich.“
[ | Literaturnachweis: Helmut Trümper - Grüße aus Duderstadt ]
• „Wir laufen runter zum Rhein, der nach tagelangem Dauerregen und Unwettern
Hochwasser führt.“
[ | Literaturnachweis: Björn Kuhligk, Tom Schulz - Rheinfahrt ]
• Bei Sturm kann
Hochwasser der Küste gefährlich werden.
Wortbildungen
Adjektive hochwasserfrei, hochwasserführend, hochwassergeschädigt, hochwassersicher
Substantive Hochwasseralarm, Hochwasserdamm, Hochwassereinsatz, Hochwasserflut, Hochwassergebiet, Hochwassergefahr, Hochwassergeschädigter, Hochwasserhilfe, Hochwasserhose, Hochwasserkatastrophe, Hochwasserlage, Hochwassermarke, Hochwassermeldedienst, Hochwassermeldezentrum, Hochwassernachrichtendienst, Hochwasseropfer, Hochwasserpegel, Hochwasserregion, Hochwasserrückhaltebecken, Hochwasserschaden, Hochwasserschutz, Hochwassersituation, Hochwasserspitze, Hochwassertourismus, Hochwassertourist, Hochwasservorsorge, Hochwasserwarndienst, Hochwasserwarnung, Hochwasserwelle, Hochwasserzentrale
Worttrennung
Hoch·was·ser,
Plural Hoch·was·ser
Quelle: Wiktionary
Lizenz: Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported