Badeanzug
Definition
• beim schwimmen|Schwimmen (vor allem von Frauen sowie – früher auch, heutzutage selten – von Mann|Männern) getragenes (für gewöhnlich einteiliges) Kleidungsstück, das zumindest die Vorderseite des Rumpfes bedecken|bedeckt
Herkunft
Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs
baden, dem Gleitlaut
-e und dem Substantiv
Anzug
Beispiele
• Sie trug einen blauen
Badeanzug.
• „Nur mit Hemd und an Dummheiten reichen Welt.“
[ | Literaturnachweis: w:Hermann Kesten - Der Scharlatan .]
• „Andi borgte zwei
Badeanzüge, einen hellblauen für Silvelie und einen schwarzen für sich, und ein Paar große Badetücher.“
[ | Literaturnachweis: w:John Knittel - w:Via Mala (Roman) | Kommentar=Erstausgabe im Orell Füssli Verlag, Zürich 1934 .]
• „Für Oskar wurde ein blauer
Badeanzug mit draufgenähtem Anker gekauft.“
[ | Literaturnachweis: w:Günter Grass - w:Die Blechtrommel.]
• „Dort blieb Sabina stehen, zog ihren
Badeanzug aus und legte sich in die Sonne.“
[ | Literaturnachweis: w:Anaïs Nin - Ein Spion im Haus der Liebe .]
• „Sie haben bereits etliche Vermouth hinter sich, nun stehen sie mit heißen Köpfen an der Mole und warten auf das Vaporetto und können nicht schnell genug ans Meer kommen, wo Paula endlich ihren zitronengelben
Badeanzug zeigen will.“
[ | Literaturnachweis: w:Heinrich Spoerl - Die Hochzeitsreise .]
• „Die Frau, mit der ich über den See schwimmen sollte, war eine etwa sechzigjährige Jüdin. Man reichte uns hochgeschlossene, langarmige schwarze
Badeanzüge, um es den Besatzungen der Patrouillenboote zu erschweren, uns zu entdecken.“
[ | Literaturnachweis: w:Maria Gräfin von Maltzan - Schlage die Trommel und fürchte dich nicht .]
• „Ihr
Badeanzug war schwarz und ihre Badekappe hatte Glibberschuppen.“
[ | Literaturnachweis: w:Gerhard Henschel - Kindheitsroman .]
• „Marie trug ihren einteiligen schwarzen
Badeanzug.“
[ | Literaturnachweis: w:Martin Suter - w:Lila, Lila.]
• „»Ich pfeife auf den
Badeanzug, ich muß jetzt ins Wasser! Schließlich ist das hier ein Nacktbadestrand!« sagt sie aufmüpfig, pellt sich zielstrebig aus ihrer Hose, knöpft die Bluse auf und brüllt uns an: »Feiglinge!«“
[ | Literaturnachweis: w:Ingrid Noll - Ladylike .]
• „Niemals, absolut niemals, würde man in Frankreich außerhalb der umzäunten jemanden ohne
Badeanzug sehen.“
[ | Literaturnachweis: w:Pascale Hugues - Deutschland à la française .]
Charakteristische Wortkombinationen
• ein#Artikel|ein einteiliger, zweiteiliger
Badeanzug
• ein#Artikel|ein altmodischer, angesagter, ausgeschnittener, fescher, hautenger, klassischer, schicker, sexy, züchtiger
Badeanzug
• der#Artikel|den
Badeanzug anziehen, ausziehen, einpacken; ein#Artikel|einen
Badeanzug anhaben, tragen; in der#Artikel|den
Badeanzug schlüpfen; der#Artikel|den nassen
Badeanzug zum trocknen|Trocknen aufhängen
• im
Badeanzug posieren, sich im
Badeanzug präsentieren, zeigen
Wortbildungen
Badeanzugfetisch, Badeanzugpflicht, Badeanzugträger, Badeanzugzwang
Worttrennung
Ba·de·an·zug,
Plural Ba·de·an·zü·ge
Quelle: Wiktionary
Lizenz: Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported