Attentat
Definition
• Mord oder versuchen|versuchter Mord an einem öffentlich bekannten, meist politisch einflussreichen Menschen beziehungsweise auf eine bestimmte Menschengruppe
Herkunft
im 15. Jahrhundert von mittellateinisch
attentatum|attentātum „Versuch (zu einem Verbrechen)“ entlehnt, heutige Bedeutung „Mordversuch“ 19. Jahrhundert unter Einfluss des Französischen
attentat[ | Literaturnachweis: Kluge: Etymologisches Wörterbuch, Stichwort: „Attentat“, Seite 68.][, Etymologisches Wörterbuch]
Beispiele
• Eine Organisation plant ein
Attentat auf den finnischen Ministerpräsidenten.
• „Durch das fehlgeschlagene
Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 wurden sie zu Märtyrern, deren Vermächtnis für das Nachkriegsdeutschland der Bundesrepublik symbolhafte Bedeutung hat.“
[Michael L. Hadley: Der Mythos der deutschen U-Bootwaffe. Mittler, Hamburg/Berlin/Bonn 2001, Seite 150. ISBN 3-8132-0771-4.]
• „Das
Attentat war kein Werk von Anfängern.“
[ | Literaturnachweis: Yanko Tsvetkov - Atlas der Vorurteile ]
• „Es war die Witwe eines der Verschwörer, die in jenem Sommer 1944 nach dem
Attentat auf Hitler hingerichtet worden waren.“
[ | Literaturnachweis: Karl Heinz Bohrer - Granatsplitter , Seite 176. Erstausgabe 2012. ]
• „Im Juni fand das unselige
Attentat auf den österreichischen Thronfolger statt, dem der Erzherzog und seine Gemahlin zum Opfer fielen.“
[ | Literaturnachweis: Ortwin Reich - Fort Konstantin und Koblenzer Kartause , Seite 109.]
Wortbildungen
Attentäter, Attentatsplan
Worttrennung
At·ten·tat,
Plural At·ten·ta·te
Quelle: Wiktionary
Lizenz: Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported