Ampel
Definition
• (kleinere, schalenförmige) von der Decke hängende Lampe
• mit Lichtsignalen ausgestattete Anlage, die zur Regelung des Straßenverkehrs dient
•
zu [2]; bundesdeutscher Jargon der Politik: Koalition aus SPD, FDP und w:Bündnis 90/Die Grünen|Bündnis 90/Die Grünen
• hängendes Gefäß, in dem Topfpflanzen gehalten werden
Herkunft
Bei »Ampel« handelt es sich um ein seit dem 10. Jahrhundert
[ | Literaturnachweis: Kluge: Etymologisches Wörterbuch, Seite 39.] bezeugtes Lehnwort aus dem Lateinischen, dessen althochdeutsche Formen
ampulla und
ampla lauteten und im Mittelhochdeutschen die Formen
ampulle und
ampel (vergleiche auch mittelniederdeutsch
apolle,
appolle,
appulle, mittelniederländisch
ampulle,
appulle) ergaben. Alle Formen bezeichneten mehr oder weniger ein ‚kleines Gefäß für Öl oder andere Flüssigkeiten‘, welches zumeist zu gottesdienstlichen Zwecken bestimmt war
und im Mittelalter vor allem die »Ewige Lampe« – ein von der Decke herabhängendes, fortwährend brennendes Öllämpchen – in der Kirche bezeichnete.
In spätmittelhochdeutscher Zeit bezeichnete es im Oberdeutschen auch andere Hängelampen,
ab dem 14. Jahrhundert die häusliche Lichtquelle, seit dem 16. Jahrhundert konkurrierte es mit »Lampe«
und wurde in neuerer Zeit von diesem zurückgedrängt.
Als Kurzwort für »Verkehrsampel« ‚(ursprünglich über die#Artikel|der Kreuzung hängend angebrachte) Lichtsignalgeber zur Regelung der#Artikel|des Straßenverkehrs‘ erfuhr es eine Neubelebung in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts
und bezeichnet heute moderne (im allgemeinen nicht mehr hängende) Verkehrsregler.
:Wie bereits eingangs angedeutet, stellen die althochdeutschen Formen eine Entlehnung aus lateinisch
ampulla ‚kolbenförmiges Gefäß mit#mit (Deutsch)|mit zwei Henkeln, kleine Flasche’ dar, welches seinerseits über die (nicht bezeugten, aber rekonstruierten) Formen
*amporla, *ampurla sowie auf die (erschlossenen) Formen
*amphorula, *amporula zurückgeht (vergleiche »Ampulle«, »Pulle«), bei denen es sich wiederum um diminutive Formen von
amphora ‚Tongefäß mit#mit (Deutsch)|mit zwei Henkeln‘ (vergleiche »Eimer«) handelt.
Das lateinische Wort
amphora wurde aus gleichbedeutend griechischem ‚heben, tragen‘) zusammengesetzt ist, somit eigentlich ‚Zweiträger‘ bedeutet und also einen Krug bezeichnete, der beiderseits getragen wurde.
Beispiele
• Das Licht einer
Ampel entsteht durch das Verbrennen von Öl oder durch das Hineinstellen einer oder mehrerer brennender Kerzen.
• „Kiffhäuser ist der Berg genannt,
::Und drinnen ist eine Höhle;
::Die
Ampeln erhellen so geisterhaft
::Die hochgewölbten Sääle.“
[ | Literaturnachweis: w:Heinrich Heine - w:Deutschland. Ein Wintermärchen .]
•
bildlich: „Die strahlende Sonne war seine
Ampel.“
[ | Literaturnachweis: w:Gerhart Hauptmann - Der Narr in Christo Emanuel Quint .]
• Die
Ampel war rot, als ich sie überfuhr.
• „Das kleine Städtchen Ilulissat liegt 250 Kilometer nördlich des Polarkreises, hat fünftausend Einwohner und ebenso viele Schlittenhunde, einhundert angemeldete Autos, aber keine
Ampel.“
[ | Literaturnachweis: Tilman Bünz - Wer das Weite sucht]
• „Jetzt gab es sogar
Ampeln und ein Windrad.“
[ | Literaturnachweis: Bernd Gieseking - Das kuriose Finnland Buch]
• „Die
Ampel an der nächsten Kreuzung stand auf rot.“
[ | Literaturnachweis: Charles Bukowski - Ausgeträumt Englisches Original 1994.]
• „Im Lehrtheater lernt das Kind, wie eine
Ampel funktioniert, wie man sicher eine Straße überquert, welche Verkehrszeichen, Einrichtungen oder Menschen helfen, wo Verführer und Gefahren lauern und wie man sich gegen sie wehren kann.“
[ | Literaturnachweis: Siegbert A. Warwitz - Verkehrserziehung vom Kinde aus. Wahrnehmen–Spielen–Denken–Handeln , Seite 252.]
• Die Koalitionsverhandlungen scheinen auf eine
Ampel hinauszulaufen.
• „Dabei sollten die Optionen einer
Ampel mit SPD und FDP ebenso ausgelotet werden wie eine rot-rot-grüne Koalition.“
• „‚Eine inhaltliche Grundlage für eine sogenannte
Ampel sehe ich derzeit nicht‘, sagte Westerwelle im ARD-Morgenmagazin.“
• „Finanzminister Peer Steinbrück, der zuvor Sympathien für eine Fortsetzung der großen Koalition hatte erkennen lassen, bezeichnete die
Ampel ebenfalls als eine Option, bei der es aber auf die FDP ankomme.“
• „Doch für eine Auferstehung der Grünen aus der Opposition wäre nach allen bisherigen Szenarien ein Dreierbündnis nötig: Entweder SPD-FDP-Grüne (
‚Ampel‘) oder Union-FDP-Grüne (‚Jamaika‘) oder SPD-Linkspartei-Grüne (‚Rot-Rot-Grün‘).“
• „Dass die SPD mit aller Macht versuchen dürfte, eine
Ampel zu realisieren, kommt wenig überraschend.“
• „‚Es ergibt keinen Sinn, eine Partei durch solche Debatten stark zu reden, die um ihre parlamentarische Existenz bangen muss‘, sagt Fraktionschef Jürgen Trittin über die
Ampel, ‚das ist der Grund, warum wir Grünen darauf setzen, Schwarz-Gelb bei der nächsten Bundestagswahl restlos abzulösen.‘“
• „Aber gerade weil die vermeintlichen Wunschoptionen so vage bleiben, wird sich das Interesse früh auf die arithmetisch machbaren und politisch halbwegs realistischen Alternativen richten. Die Große Koalition, Schwarz-Grün und die
Ampel.“
• Die Pflanze kommt besonders gut in der
Ampel zur Geltung.
• „Ich habe hier so meine hübsche
Ampel mit meinem Schlinggewächs.“
[ | Literaturnachweis: w:Wilhelm Raabe - w:Der Lar.]
Charakteristische Wortkombinationen
:[1, 4] eine#Artikel|eine Ampel aufhängen
• die#Artikel|die Ampel steht auf Rot/Gelb/Grün, zeigt Rot/Gelb/Grün, zeigt rotes/gelbes/grünes Licht, bei Rot über die#Artikel|die/eine#Artikel|eine Ampel fahren
• eine#Artikel|eine Ampel bilden, als#Artikel|als Ampel koalieren/koalisieren
Wortbildungen
• Ampelschirm
• Ampelanlage, Ampelfrau, Ampelkarte, Ampelkreuzung, Ampelmännchen (→ Ampelmann), Ampelphase, Ampelschaltung, Ampelwald, Busampel, Fahrradampel, Fußgängerampel
• Ampelbündnis, Ampelkoalition, Ampelpartei, Ampelpartner, Ampelregierung, Schwampel
• Ampelpflanze, Ampelsteinbrech
Worttrennung
Am·pel,
Plural Am·peln
Quelle: Wiktionary
Lizenz: Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported